Aktuelles
Seminarankündigung Sommersemester 2019
Rechtsgeschichtliches Seminar
"Europa und das Römische Recht. Genialität und Grenzen eines antiken Kulturphänomens"
(geeignet für alle SPB in Abhängigkeit vom Thema)
Das Römische Recht gehört zu den wichtigsten Fundamenten der europäischen Kultur und des modernen Rechts. Seit mehr als 2000 Jahren beeinflusst es die geltenden Rechtsordnungen, die Rechtswissenschaft und die Rechtssprache. Viele Rechtsinstitute, Rechtssätze und juristische Problemlösungen sind den mit der Rechtsanwendung und Rechtswissenschaft befassten Personen vertraut. Es nimmt daher nicht wunder, dass das Römische Recht immer noch ein hohes Ansehen genießt.
Eine weitere Vorbesprechung zum Seminar "Europa und das Römische Recht. Genialität und Grenzen eines antiken Kulturphänomens" findet am Di, den 2. April 2019, 18.15 Uhr, im Seminarraum des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Europäische, Deutsche und Sächsische Rechtsgeschichte (Universitätsring 4, EG) statt.
Weitere Informationen und eine Auswahl der Themen finden Sie hier:
Bekanntmachung_Seminar_SS_2019.pdf
(18,8 KB) vom 30.01.2019
Rechtsarchäologische Exkursion
Die Rechtsarchäologische Exkursion, die sich als Ergänzung zum quellenkundlichen Teil der rechtsgeschichtlichen Vorlesung im vorangegangenen Wintersemester versteht, wird jährlich an einem Sommertag veranstaltet. In diesem Jahr führt sie in das Kyffhäusergebiet. Besichtigt werden u. a. das von dem Leipziger Maler Werner Tübke (1929-2004) geschaffene Bauernkriegspanorama auf dem Schlachtberg von Bad Frankenhausen.
Die Route und die Anfahrt der Ziele hängen vom Wetter und der Verkehrssituation ab (d. h. das hier erwogene Programm kann sich ändern). Eine Einkehr zum Mittagessen ist eingeplant.
Es wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 10 € pro Teilnehmer(in) erhoben. Nach Rückkehr ist ein sommerlicher Ausklang des Exkursionstages in einem hallischen Biergarten vorgesehen. Verbindliche Anmeldungen können bis zum 7. Juni 2018 durch Listeneintrag und Einzahlung der Teilnehmer(in)gebühr in meinem Sekretariat vorgenommen werden.
Alle rechts- und kulturgeschichtlich Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!
Ankündigung Rechtsarchäologische Exkursion
RäoExk21062018Ankündigung.pdf
(83,1 KB) vom 05.02.2018
Seminarankündigung Sommersemester 2018
Recht und Rechtswissenschaft zur Zeit der Reformationen und der Renaissance – Gemeinsames Rechtsgeschichtliches Seminar Halle/Zürich (15.-21.10.2018 in Lutherstadt Wittenberg, Stiftung LEUCOREA)
Entsprechend der international sichtbaren Forschungsprofile der Veranstalter, Univ.-Prof. Dr. Heiner Lück (MLU); Univ.-Prof. Dr. Marcel Senn (Universität Zürich); Evangelische Landeskirche Anhalts, wird das Seminar rechtliche und rechtswissenschaftliche Fragestellungen, die vornehmlich im 15. und 16. Jh. angesiedelt sind, zum Gegenstand haben.
Die Seminarleistung besteht in einem Referat und in einer Seminarhausarbeit. Die Referate sind während des Sommersemesters zu erarbeiten und im Rahmen einer Blockveranstaltung, die vom 15.-21.10.2018 in der Stiftung LEUCOREA stattfinden wird, zu halten. Dazu finden zuvor regelmäßige Besprechungstermine statt. Die Seminarhausarbeit ist während der vorlesungsfreien Zeit bis zum 30.09.2018 zu erstellen und einzureichen.
Die Seminarplätze sind begrenzt. Das Seminar ist geeignet für den Schwerpunktbereich "Forensische Praxis" und den Schwerpunktbereich/Wahlbereich "Staat und Verwaltung / Staat, Kirche, Kultur".
Eine Vorbesprechung findet am Dienstag, den 23.01.2018, 16.00 Uhr, im Seminarraum des Lehrstuhls (Universitätsring 4, EG) statt.
Weitere Informationen und die Themenliste finden Sie hier:
Bekanntmachung Seminar Halle Zürich 06012018.doc
(31 KB) vom 08.01.2018
Seminarankündigung Wintersemester 2017/18
Im Wintersemester 2017/2018 bietet Herr Professor Dr. Heiner Lück ein rechtsgeschichtliches Seminar für sämtliche SPB zum Thema: "Recht in Gold und Farben. Die mittelalterliche Gesellschaft in den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels " an.
Eine weitere Vorbesprechung findet am Dienstag, den 10. Oktober 2017, 18.15 Uhr, in Hörsaal XVI (MEL) statt. Alle Interessenten sind herzlich willkommen.
Weitere Informationen und die Themenliste finden Sie hier:
Ankündigung Seminar Bilderhandschriften WS 2017 2018.doc
(81,5 KB) vom 19.06.2017
Rechtsarchäologische Exkursion am 22. Juni 2017
Die Rechtsarchäologische Exkursion, die sich als Ergänzung zum quellenkundlichen Teil der rechtsgeschichtlichen Vorlesung im jeweils vorangegangenen Wintersemester versteht, wird jährlich an einem Frühsommertag um Johanni veranstaltet. In diesem Jahr führt sie in die ottonische bzw. frühsalische Königslandschaft des Harzes.
Besichtigt werden die Kaiserpfalz Werla über der Oker (bei Werlaburgdorf/Niedersachsen), die Kaiserpfalz Goslar und die Stiftskirche St. Servatius Quedlinburg.
Zur Mittagszeit ist ein Picknick auf der Werlaburg geplant (12 € p.P.), für die Teilnahme ist bereits bei der Anmeldung eine feste Zusage erforderlich. Es wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 10 € pro Teilnehmer(in) erhoben. Die Besichtigung der Kaiserpfalz Goslar und der Stiftskirche Quedlinburg mit Krypta kosten zusätzlich je 6 € pro Person (Stiftskirche Quedlinburg Studenten bis 27 J. erm. 4 €) an Eintritt. Das Geld für Picknick und Eintritt wird morgens im Bus eingesammelt. Der entsprechende Betrag (ohne Picknick 12 €/erm. 10 €; mit Picknick 24 €/ erm. 22 €) soll bitte möglichst passend bereitgehalten werden.
Nach Rückkehr ist ein sommerlicher Ausklang des Exkursionstages in einem hallischen Biergarten vorgesehen.
Verbindliche Anmeldungen können bis zum 10. Juni 2017 durch Listeneintrag und Einzahlung von 10 € in meinem Sekretariat vorgenommen werden.
Alle rechts- und kulturgeschichtlich Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen! Eine besonders herzliche Einladung ergeht an die Studierenden des 2. Semesters Jura, für welche die Einführungsvorlesung in die Deutsche Rechtsgeschichte aufgrund meines Forschungsfreisemesters im Wintersemester 2016/17 entfallen musste.
Ausführliche Beschreibung Exkursion 2017
RäoExk22062017Ankündigung.pdf
(84,8 KB) vom 18.01.2017
Ablaufplan der Exkursion 2017
Ablaufplan word.docx
(16 KB) vom 17.05.2017
Kein rechtsgeschichtliches Seminar im WS 2016/17 und SS 2017
Aufgrund zweier aufeinander folgender Forschungsfreisemester wird Herr Prof. Dr. Lück sowohl im Wintersemester 2016/2017 als auch im Sommersemester 2017 kein rechtsgeschichtliches Seminar anbieten.
Tagungsband erschienen

Staat Kirche Gesellschaft...
Soeben ist der Tagungsband "Staat, Kirche und Gesellschaft Anhalts im Zeitalter der Konfessionalisierung" erschienen.
Herausgegeben von Heiner Lück und Wolfang Breul, unter der Mitarbeit von Martin Olejnicki und Anne-Marie Heil, enthält er die Beiträge des Kolloquiums vom 19. bis 22. September 2012 in Zerbst.
Evangelische Verlagsanstalt GmbH Leipzig, 2015.

Die Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets hat in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bergbau-Museum ein grundlegendes Werk zur Bergbaugeschichte geschaffen: Das Handbuch zur Geschichte des deutschen Bergbaus wird in vier Teilbänden unter der Gesamtherausgeberschaft von Prof. Dr. Klaus Tenfelde (†), Prof. Dr. Stefan Berger und PD Dr. Hans-Christoph Seidel Bochum, erscheinen. Die einzelnen Beiträge werden von international führenden Fachleuten verfasst und sind für das interessierte Fachpublikum eine Zusammenführung des aktuellen Forschungsstandes. Es handelt sich dabei um ein einzigartiges Werk zur Bergbaugeschichte, denn zuvor gab es nichts Verfügbares in dieser Dimension.
Soeben ist der 2. Band „Salze, Erze und Kohlen – Der Aufbruch in die Moderne im 18. und frühen 19. Jahrhundert“, herausgegeben von Wolfhard Weber, Aschendorff Verlag, Münster 2015, erschienen. Darin enthalten ist der Beitrag von Prof. Dr. Heiner Lück: „Die Entwicklung des deutschen Bergrechts und der Bergbaudirektion bis zum Allgemeinen (preussischen) Berggesetz 1865“, S. 111-216.
Aus dem Vorwort von Wolfhard Weber: „Heiner Lück geht in seiner rechtssystematisch aufgebauten Darstellung bis auf die Anfänge bergrechtlicher Regelungen in der kursächsischen Bergordnung von 1589 zurück, verfolgt im weiteren Zeitverlauf die einflussreichen bergrechtlichen Entwicklungen in Brandenburg-Preußen und in Sachsen, um schließlich die wesentlichen Schritte zum preußisch-deutschen Bergrecht von 1851/65 darzustellen.“
Aktuelle Veröffentlichungen

Heiner Lück
Der Sachsenspiegel - Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters, Darmstadt 2017.

A. Cordes/ H.-P. Haferkamp/ H. Lück/ D. Werkmüller (Hrsg.) und C. Bertelsmeier-Kierst als philologische Beraterin, A. Auer/ A.-M. Heil/ M. Wolter (Red.)
Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte
25. Lieferung: Nüchternheit, nüchtern - Osmanisches Reich
2. Auflage, ESV, Berlin 2017.

Heiner Lück
Zur Entwicklung des landwirtschaftlichen Siedlungs- und Grundstücksrechts seit dem späten 19. Jahrhundert. Eine rechtshistorische Skizze, Halle an der Saale 2017.

Heiner Lück, Bernd Schildt und Peter Junkermann (Hrsg.)
Rolf Lieberwirth: Rechtshistorische Schriften II, Halle an der Saale 2016.

A. Cordes/ H.- P. Haferkamp/ H. Lück/ D. Werkmüller (Hrsg.) und C. Bertelsmeier-Kierst als philologische Beraterin
Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte
Band III: Konfliktbewältigung - Nowgorod
2. Auflage, ESV, Berlin 2016.

A. Cordes/ H.- P. Haferkamp/ H. Lück/ D. Werkmüller (Hrsg.) und C. Bertelsmeier-Kierst als philologische Beraterin
Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte
24. Lieferung: Namensrecht - Nowgorod
2. Auflage, ESV, Berlin 2016.

A. Cordes/ H.- P. Haferkamp/ H. Lück/ D. Werkmüller (Hrsg.) und C. Bertelsmeier-Kierst als philologische Beraterin
Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte
23. Lieferung: Militärgerichtsbarkeit - Namengebung
2. Auflage, ESV, Berlin 2016.

Kocher/Lück/Schott (Hrsg.)
SIGNA IVRIS Band 15
Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde mit Beiträgen von W. Brauneder, M. Bacher, A. Deutsch, B. Dölemeyer, P. Friedrich, F. Gut, H. Hattenhauer, D. Munzel-Everling, D. Pötschke, H. Schempf, C. Schott, Halle an der Saale 2016.

Elemér Balogh (Hrsg.):
Schwabenspiegel-Forschung im Donaugebiet.
Konferenzbeiträge in Szeged zum mittelalterlichen Rechtstransfer deutscher Spiegel [= IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE 4, hg. von Ernst Eichler u. Heiner Lück], Berlin/Boston 2015.

Armin Kohnle (Hrsg.), Uwe Schirmer (Hrsg.) in Verbindung mit Heiner Lück, Margit Scholz, Thomas A. Seidel, André Thieme:
Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen. Politik, Kultur und Reformation [= Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 40], Stuttgart 2015.

Matthias Asche, Heiner Lück, Manfred Rudersdorf, Markus Wriedt (Hrsg.):
Die Leucorea zur Zeit des späten Melanchthon - Institutionen und Formen gelehrter Bildung um 1550, Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 2015.

Heiner Lück (Hrsg.):
Von Sachsen-Anhalt in die Welt.
Der Sachsenspiegel als europäische Rechtsquelle.
Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde
(=SIGNA IVRIS 14, hg. von Gernot Kocher, Heiner Lück, Clausdieter Schott), Halle an der Saale 2015.

A. Cordes/ H.- P. Haferkamp/ H. Lück/ D. Werkmüller (Hrsg.) und C. Bertelsmeier-Kierst als philologische Beraterin
Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte
22. Lieferung: Mantelkind - Militärdepartement
2. Auflage, ESV, Berlin 2015.

A. Cordes/ H.- P. Haferkamp/ H. Lück/ D. Werkmüller (Hrsg.) und C. Bertelsmeier-Kierst als philologische Beraterin
Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte
21. Lieferung: Liga - Mantelgriff
2. Auflage, ESV, Berlin 2015

A. Cordes/ H.- P.Haferkamp/ H. Lück/ D. Werkmüller (Hrsg.) und C. Bertelsmeier-Kierst als philologische Beraterin
Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte
20. Lieferung: Lehnrechtsbücher - Liermann, Hans (1893-1976)
2. Auflage, ESV, Berlin 2014.

Kocher/Lück/Schott (Hrsg.)
SIGNA IVRIS Band 13
Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde mit Beiträgen von M. Bacher, A. Deutsch, B. Dölemeyer, G. Martyn, H.H. Meyer, U. Münnich, D. Pötschke, J. Schäfer, H. Schempf, C. Schott, G. Wilbertz und F. Zeiler
PJV, Halle an der Saale 2014.

A. Cordes/ H. Lück/ D. Werkmüller (Hrsg.)
unter Mitw. von Chr. Bertelsmeier-Kierst als philologische Beraterin, Redaktion: Anika Auer/Andreas Karg/Raik Müller/Verena Peters
Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 19. Lieferung, Landfolge - Lehnrecht, Lehnswesen, Berlin 2014.

Katalin Gönczi/Wieland Carls:
Sächsisch-magdeburgisches Recht in Ungarn und Rumänien. Autonomie und Rechtstransfer im Donau- und Karpatenraum, unter Mitarbeit von Inge Bily (= IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE 3, hrsg. von Heiner Lück), Berlin/Boston 2013.

Kocher/Lück/Schott (Hrsg.)
SIGNA IVRIS Band 11
Tagungsband der 12. Internationalen Rechtsikonographie-Konferenz vom 22.-25. Juni 2011 in Tangermünde, Halle an der Saale 2013.

Kocher/Lück/Schott (Hrsg.)
SIGNA IVRIS Band 12
mit Beiträgen von J. Auler, W. Fieber/R. Schmitt, H.-R. Hagemann, H. Hattenhauer, W. Klein, C. Lydorf, L. Petzoldt, R. Selinger u. H. Schempf, Halle an der Saale 2013.

H. Lück (Hrsg.)
Aktuelle Beiträge zur Rechtswissenschaft und zu ihren geistesgeschichtlichen Grundlagen. Zum 20. Jubiläum der Neugründung der Juristischen Fakultät an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (= Hallesche Schriften zum Recht 32), Halle an der Saale 2013.

A. Cordes/ H.-P. Haferkamp/ H. Lück/ D. Werkmüller (Hrsg.)
unter Mitw. von Chr. Bertelsmeier-Kierst als philologische Beraterin, Redaktion: Anika Auer/Andreas Karg/Raik Müller/Verena Peters, Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 17. Lieferung, Konfliktbewältigung - Kreistag, Berlin 2013.

Heiner Lück
Über den Sachsenspiegel. Entstehung, Inhalt und Wirkung eines Rechtsbuches, 3. überarbeitete, erweiterte Auflage, Wettin-Löbejün OT Dößel 2013.

H. Lück/E. Bünz/L. Helten/A. Kohnle/D. Sack/H.-G. Stephan (Hg.)
Das ernestinische Wittenberg: Stadt und Bewohner, 2 Bde. (Wittenberg-Forschungen 2.1: Textband), Petersberg 2013.

H. Lück/E. Bünz/L. Helten/A. Kohnle/D. Sack/H.-G. Stephan (Hg.)
Das ernestinische Wittenberg: Stadt und Bewohner, 2 Bde. (Wittenberg-Forschungen 2.2: Bildband), Petersberg 2013.

A. Cordes/H. Lück/D. Werkmüller (Hrsg.) unter Mitw. von Chr. Bertelsmeier-Kierst als philologische Beraterin, Redaktion: Raik Müller/Andreas Karg
Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 15. Lieferung, Kaiser, Kaisertum (Neuzeit) - Kindesraub, Berlin 2012.

Kocher / Lück / Schott (Hrsg.) Signa Ivris Band 6
Mit Beiträgen von B. Dölemeyer, H. Fuhrmann, G. Kocher, S. Oehrl, C. Schott und H. Frhr. von Salza und Lichtenau, Halle an der Saale 2010.

Kocher / Lück / Schott (Hrsg.) SIGNA IVRIS Band 5
mit Beiträgen von L. Elsterhaus, W. Fieber/R. Schmitt, A. Gulczynski, H. Kümper, H. Lück, M. Luminati, P. Schels und H. Schempf, Halle an der Saale 2010

W. Fieber / H. Lück / R. Schmitt, Bauernsteine in Sachsen-Anhalt "... ahnn den Stein, so uf den Anger stehet ...". Ein Inventar (= Archäologie in Sachsen-Anhalt Sonderband 11), Halle (Saale) 2009.

Veröffentlichung eines Aufsatzes "Zur Verfassungsgeschichte Anhalts" in der Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 31. Jg. (2009), Heft 3/4, auf S. 177. ff durch Prof. Dr. Lück

A. Cordes / H. Lück / D. Werkmüller (Hg.) unter Mitw. von C. Bertelsmeier-Kierst als philologischer Beraterin, Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 10. Lieferung Germanen - Gottespfennig, Gottesheller, Berlin 2009.
Übung im Bürgerlichen Recht für Vorgerückte - Prof. Dr. Lück
(geringfügig korrigierte Fassung)
Uebung im Buergerlichen Recht für Vorgerueckte.pdf
(18,8 KB) vom 09.02.2009
Merkblatt zur Übung im Bürgerlichen Recht für Vorgerückte
Merkblatt für Hausarbeiten und Klausuren.pdf
(49,4 KB) vom 05.02.2009

Eichler, Ernst / Lück, Heiner (Hrsg.)
IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE Band 1
Rechts- und Sprachtransfer in Mittel- und Osteuropa.
Sachsenspiegel und Magdeburger Recht.
Internationale und interdisziplinäre Konferenz in Leipzig vom 31. Oktober bis 2. November 2003

Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte