Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Krönungsszene

Weiteres

Login für Redakteure

Rechtsarchäologische Exkursion

(ab 2. Semester)

Zahlreiche rechtsgeschichtliche Zusammenhänge sind mangels schriftlicher Quellen kaum zu erschließen. Andere wiederum lassen sich gut mit gegenständlichen Quellen belegen und illustrieren. Dazu gehören vor allem Zeugnisse, die sich in Städten seit dem Mittelalter erhalten haben. Diese Quellen bilden den Gegenstand der Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde. Der mitteldeutsche Raum weist eine Fülle solcher Rechtsdenkmäler auf, deren Auffinden und Deutung eine intensive Ortskenntnis voraussetzen.

Die Rechtsarchäologische Exkursion, die sich als Ergänzung zum quellenkundlichen Teil der rechtsgeschichtlichen Vorlesung im vorangegangenen Wintersemester versteht, wird jährlich an einem Sommertag veranstaltet. In diesem Jahr führt sie voraussichtlich in die (Vor-) Harzstädte Quedlinburg, Halberstadt und Wernigerode. Besichtigt werden u. a. in Quedlinburg: Roland, Wipertikrypta (einer der wichtigsten erhaltenen Räume aus dem 11. Jh.); in Halberstadt: Grabmal des bedeutenden Kirchenrechtlers Johannes Teutonicus (1245) im Dom, Leggenstein (Gerichtsstein), Roland, Eike-von-Repgow-Denkmal; Wernigerode: Rathaus.

Bitte Aushang und Internetinformationen beachten! Eine verbindliche Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls in erforderlich.

Literatur:

S. Albrecht, Mittelalterliche Rathäuser in Deutschland. Architektur und Funktion, Darmstadt 2004; F.-H. Beyer, Geheiligte Räume. Theologie, Geschichte und Symbolik des Kirchengebäudes, Darmstadt 2008; H.-G. Griep, Harzer Rechtsdenkmäler. Vom Adlerwappen zum Zeremonialschwert, Goslar 1993; F.-D. Jacob/H.-J. Krause, Ostdeutsche Rathäuser, Leipzig 1992; P. Landau, Johannes Teutonicus und Johannes Zemeke. Zu den Quellen über das Leben des Bologneser Kanonisten und des Halberstädter Dompropstes, in: E. Ullmann (Hg.), Halberstadt – Studien zu Dom und Liebfrauenkirche, Berlin 1997; S. 18-19; G. Leopold, Die Kirche St. Wiperti in Quedlinburg. Pfarrkirche – Pfalzkapelle – Stiftskirche, Köln 1995; H. Lück, Über den Sachsenspiegel. Entstehung, Inhalt und Verbreitung des Rechtsbuches, 2. Aufl., Dößel 2005;  D. Pötschke (Hg.), Rolande, Kaiser, Recht. Zur Rechtsgeschichte des Harzraums und seiner Umgebung, Berlin 1999; ders. (Hg.), Stadtrecht, Roland und Pranger. Zur Rechtsgeschichte von Halberstadt, Goslar, Bremen und märkischen Städten, Berlin 2002; A. Siebrecht (Hg.), Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt. Symposium anläßlich 1200 Jahre Bistumsgründung Halberstadt 804-2004, Halberstadt 2006.

Zum Seitenanfang